Taekwondo Begriffe

Deutsche Übersetzung von koreanischen Begriffen die im Taekwondo verwendet werden.


Disziplinen

deutsch koreanisch Erläuterung
Formenlauf pumsae Schattenkampf gegen imaginäre Gegner
Grundschule gibon yeonseup Einzelne Techniken werden mehrfach hintereinander ausgeführt
Gymnanstik chejo Kraft-, Konditions- und Dehnungsübungen
Theorie iron Grundsätze des Taekwondo, Geschichte, gesetzliche Grundlagen usw.
Selbstverteidigung hosinsul Konter- und Helbeltechniken im Stehen und Liegen
Bruchtest gyeokpa Beweisen der Wirksamkeit der erlernten Techniken: Zerschlagen von Brettern, Ziegelsteinen, Steinen usw.
Einschrittkampf ilbo daeryeon Der Abwehrende blockt eine Angriffstechnik des Angreifers und kontert mit Gegenangriff
Zweischrittkampf ibo daeryeon Der Abwehrende blockt zwei Angriffstechniken des Angreifers im Rückwärtsgehen und kontert dann mit Gegenangriff
Dreischrittkampf sambo daeryeon Der Abwehrende blockt drei Angriffstechniken des Angreifers im Rückwärtsgehen und kontert dann mit Gegenangriff
Freier (Wett-)Kampf jayu daeryeon, gyeorugi Vollkontakt, Semikontakt oder Leichtkontakt

Allgemeine Begriffe

deutsch koreanisch Erläuterung
Großmeister sabeom(nim) ab 4. Dan
Meister gyosa(nim) ab 1. Dan
Fortgeschrittener Schüler seonbae(nim)
Meistergrad dan
Schülergrad geup
Trainingsraum dojang
Taekwondo Anzug dobok
Jacke sang-ui
Hose ha-ui
Gürtel tti
Kampfschrei gihap (gesprochen: kihab) gi = Kraft, hap = Konzentration

Kommandos

Allgemeine Kommandos
deutsch koreanisch Erläuterung
Vorbereiten junbi sich auf die nächste Übung vorbereiten
Achtung cha-ryeot Achtung - Stellung einnehmen, schweigen, zuhören
Grüßen, verbeugen gyeong-nye
Zu den Landesflaggen gukki-e daehayeo Grüßen und verbeugen in Richtung der koreanischen Landesflaggen
Start sijak Beginn der Übung
Ende geuman Ende der Übung
Zurück zur Startposition baro
Bewegungsrichtung umdrehen dora, dwirodora

Wettkampf Kommandos
deutsch koreanisch Erläuterung
Trennen, Unterbrechung gallyeo
Weiterkämpfen gyesok
Wettkampffarbe rot
hong
Wettkampffarbe lau
cheong
Wettkampffarbe weiß
baek
Ein Punkt für (Farbe) (Farbe) hana deuk
2 Punkte für (Farbe) (Farbe) dul deuk
Minuspunkt gamjeom
Zeit zu Ende sigan
Sieger (Farbe) (Farbe) seung

Bewegungsrichtungen

deutsch koreanisch Erläuterung
Vorne ap
Hinten dwi
Seitlich yeop
Aufwärts, gehoben chugyeo
Abwärts naeryeo
Innen an
Nach innen aneuro
Außen bakkat
Nach außen bakkeuro
Drehen dora
Gedreht, rund dollyeo
Im Sprung, gesprungen ttwimyeo
Rechts oreun
Links oen
Gleichseitig baro Gleiche Seite wie das mehr belastete (mehr gebeugte, meist vordere) Bein
Ungleichseitig (umgekehrt) bande Gleiche Seite wie das weniger belastete (weniger gebeugte, meist hintere) Bein
Untere Stufe hadan Abwehr oder Angriff im Genital- oder Beinbereich (Körperzone "arae" s.u.)
Mittlere Stufe jungdan Abwehr oder Angriff im Bauch-/Brustbereich (Körperzone "momtong" s.u.)
Obere Stufe sangdan Abwehr oder Angriff im Hals-/Kopfbereich (Körperzone "eolgul" s.u.)

Fußstellungen (seogi)

deutsch koreanisch Erläuterung
Parallel-Stellung naranhi seogi Grundstellung bei junbi. Beine schulterbreit auseinander, Füße zeigen beide nach vorne
Vorwärts-Stellung jeongul seogi Gangstellung. Beine schulterbreit auseinander, Schrittstellung, Füße zeigen beide nach vorne. Gewicht auf beide Beine gleich verteilt
Rückwärts-Stellung hugul seogi L-Stellung. Beine schulterbreit auseinander, Füße bilden ein "L", Gewicht zu 70 % auf dem hinteren Bein.
Seitwärts-Stellung gima seogi oder juchum seogi Reiterstellung. Beine zwei Schultern breit auseinander, Körper tief, beide Füße zeigen nach vorne.
Geschlossene Stellung moa seogi Füße zusammen, beide Füße zeigen nach vorne.
Achtung-Stellung charyeot seogi V-Stellung. Hacken berühren sich, Füße 90° auseinander.
Kampf-Stellung guburyeo seogi Auf einem Bein, das andere eng angezogen.
Starre Rückwärts-Stellung gojeong seogi Ähnlich wie hugulseogi, aber das Gewicht ist auf beide Beine gleichmäßig verteilt.
Überkreuz-Stellung gyocha seogi Beide Beine sind überkreuzt, das hintere Bein stützt mit dem Knie die Kniekehle des vorderen Beins.
Tiefe Vorwärts-Stellung natchwo seogi Ähnlich wie jeongulseogi, aber Schrittstellung ist größer, Körperschwerpunkt demnach tiefer.
Rückbein-Stellung dwitbal seogi Katzenstellung. Ähnlich L-Stellung, aber beide Füße sind näher beisammen, das vordere Bein ist nur auf dem Fußballen aufgestützt.

Blocktechniken (makgi)

Unterarm Blöcke
deutsch koreanisch Erläuterung
Seitwärts-Block Unterarm-Innenseite an palmok yeopmakgi
Block unten Unterarm-Außenseite bakkat palmok hadan makgi
Block aufwärts Unterarm-Außenseite bakkat palmok chukyeo makgi
Doppelter äußerer Unterarm-Block ssang bakkat palmok makgi
Block oben Unterarm Außenseite bakkat palmok sangdan makgi
Keil-Block Unterarm Außenseite bakkat palmok hechyeo makgi
Zirkelförmiger Block Unterarm-Innenseite an palmok dollyeo makgi

Handkanten Blöcke
deutsch koreanisch Erläuterung
Doppelter Handkanten-Block ssang sudo makgi
Unterarm-Schutz-Block palmok daebi makgi
Handkanten-Schutz-Block sudo daebi makgi

Knie Blöcke
deutsch koreanisch Erläuterung
Knie-Block nach innen an mureup makgi
Knie-Block nach außen bakkat mureup makgi

Fauststöße (jireugi)

deutsch koreanisch Erläuterung
Zeige-und Mittelfingerknöchel jeong-gwon
Frontfauststoß jeong-gwon jireugi
doppelter Fauststoß ssang-gwon jireugi mit beiden Fäusten gleichzeitig
umgedrehter Fauststoß Tyjibo jireugi Faustrücken zeigt nach unten
Fauststoß nach oben sewo jireugi Aufwärtshaken

Tritte (chagi)

deutsch koreanisch Erläuterung
Vorwärts-Tritt apchagi Schnapptritt nach vorne
Rückwärts-Tritt dwichagi Schnapptritt nach hinten
Abwärts-Tritt naeryeochagi Axttritt, Fußabwärtsschlag. Treffpunkt ist die Hacke, Ziel kann die gegnerische Schulter oder Deckung sein.
Seitwärts-Tritt yeopchagi Schnapptritt zur Seite
Rund-Tritt baldeungchagi Rundkick von außen mit Fußspanne
Rund-Tritt dollyeochagi Rundkick von außen mit Fußballen
Umgekehrter Halbkreis-Tritt bandae dollyeochagi Schnapptritt nach Körperdrehung
Kniestoß mureupchagi
Gewundener Tritt biteureochagi
(Schien-)Beintritt darichagi
Fußstoß rückwärts dwichagi
Vertikaltritt Sewo-An-Chagi Vertikaltritt (von außen nach innen)
Vertikaltritt Sewo-Bakkat-Chagi Vertikaltritt (von innen nach außen)
Halbkreistritt Baltung-Dolleyo-Chagi Halbkreistritt mit dem Spann

Stiche (Tulki)

deutsch koreanisch Erläuterung
Senkrechter Fingerspitzen-Stich chongkwansu Tulki
Waagerechter Fingerspitzen-Stich pyongkwansu Tulki

Schläge (Taerigi)

deutsch koreanisch Erläuterung
Handkanten-Seitwärts-Schlag sudo yop taerigi
Faustrücken-Schlag rikwon taerigi
Handkanten-Schlag nach innen sudo anuro taerigi
Ellbogenschlag nach vorne (waagerecht) ap palkup taerigi

Körperzonen

deutsch koreanisch Erläuterung
Gesicht eolgul Oberhalb des Schlüsselbeins
Rumpf momtong Vom Schlüsselbein bis zum Bauchnabel
Unterleibszone arae Vom Bauchnabel abwärts

Körperteile

deutsch koreanisch Erläuterung
Körper mom
Fuß bal
Fußballen apchuk
Fußsohle balbadak
Fußspann, Rist baldeung
Fusßkante ballal
Handballen batangson
Handballen, Handfläche janggwon
Frontfaust jeong-gwon
Bein dari
Taille heori
Fingerspitzen gwansu
Faust gwon
Hals mok
Kopf meori
Knie mureup
Kniekehle ogeum
Gesicht eolgul
Rumpf momtong
Arm pal
Ellbogen palgup
Unterarm palmok
Unterarm-Innenseite an palmok
Unterarm-Außenseite bakkat palmok
Faustrücken rigwon
Handgelenk sonmok
Handkante sonnal; sudo
Innenhandkante (Daumenseite) sonnal deung; yeok sudo
Seitenfaust (Faustboden) yukwon

Zahlen

deutsch koreanisch Erläuterung
1 hana
2 dul
3 set
4 net
5 daseot
6 yeoseot
7 ilgop
8 yeodeolp
9 ahop
10 yeol
11 yeol hana
12 yeol dul
20 seumul
21 seumul hana
30 seoreun
40 maheun
50 swin
60 yesun
70 ilheun
80 yeodeun
90 aheun
100 baek